Demagoge

Demagoge
Demagoge Sm "politischer Hetzer" erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus gr. dēmagōgós, zu gr. dẽmos "Volk" und gr. ágein "führen, treiben". Zunächst wertneutrale Bezeichnung für Vertreter der Sache des Volkes. Im Griechischen tritt dann aber eine Bedeutungsverschlechterung zu "Aufwiegler" ein, weil man den Demagogen vorwirft, das Volk zur Durchsetzung von unlauteren Eigeninteressen aufzuhetzen. In Rom wird keine allgemeine Funktion so bezeichnet, weshalb der Begriff erst in der Neuzeit wieder aufgenommen wird. Weitere Bedeutungsverschlechterung seit dem 19. Jh. Abstraktum: Demagogie; Adjektiv: demagogisch.
   Ebenso nndl. demagoog, ne. demagogue, nfrz. démagogue, nschw. demagog, nnorw. demagog. Zur Sippe des zugrundeliegenden gr. ágein "führen" s. als Nomina agentis Pädagoge (Pädagogik), Demagoge, als Abstraktum Synagoge, aus einer einfacheren Bildung Strategie. Zu dem zugehörigen gr. agṓn "Wettkampf" gehören Agonie, Antagonismus und Protagonist; mit anderer Bedeutung Axiom; zur lateinischen Verwandtschaft s. agieren. Zum Vorderglied s. Demokratie.
DF 5 (21999), 229-234;
Strauß u.a. (1989), 118-122. griechisch gr.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Demagoge — »Volksaufwiegler, politischer Hetzer, Wühler«: Das Fremdwort wurde Ende des 17. Jh.s aus gleichbed. griech. dēmagōgós entlehnt, das ursprünglich allgemein »Volksführer, Staatsmann« bedeutete. Es ist eine Bildung aus griech. dēmos »Volk« (vgl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Demagoge — Volksverführer; Volksaufwiegler * * * De|ma|go|ge [dema go:gə], der; n, n, De|ma|go|gin [dema go:gɪn], die; , nen: Person, die andere durch leidenschaftliche Reden politisch aufhetzt, aufwiegelt: junge Menschen werden von skrupellosen… …   Universal-Lexikon

  • Demagoge — Demagogie (von griechisch δῆμος dēmos „Volk“ und ἄγειν agein „führen“) ist im abwertenden Sinn ideologische Hetze, besonders im politischen Bereich. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Demagoge — ↑ Demagogin Agitator, Agitatorin, Aufwiegler, Aufwieglerin, Hetzer, Hetzerin; (bildungsspr.): Provokateur, Provokateurin; (abwertend): Volksverführer, Volksverführerin, Volksverhetzer, Volksverhetzerin; (bes. Politik abwertend): Scharfmacher,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • demagogė — demagògas, demagògė dkt. Demagògija labiáusiai papli̇̀tusi poli̇̀tikoje …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • Demagoge — De·ma·go̲·ge der; n, n; geschr pej; jemand, der versucht, andere von seinen (politischen) Ideen zu überzeugen, indem er bestimmte Gefühle wie Neid, Hass usw in ihnen weckt und Dinge sagt, die nicht zu beweisen sind || hierzu De·ma·go·gie die; ;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Demagoge — Das Geheimnis des Agitators ist, sich so dumm zu machen, wie seine Zuhörer sind, damit sie glauben, sie seien so gescheit wie er. «Karl Kraus» Demagogen sind Leute, die in den Wind sprechen, den sie selbst gemacht haben. «Helmut Qualtinger [1928… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Demagoge — Dem|a|go|ge auch: De|ma|go|ge 〈m.; Gen.: n, Pl.: n〉 1. 〈urspr.〉 Volksführer 2. 〈heute abwertend für〉 Aufwiegler, Volksverführer [Etym.: <Demo… + grch. agein »führen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Demagoge — De|ma|go|ge* der; n, n <aus gleichbed. gr. dēmagōgós, eigtl. »Volksführer«, zu dẽmos »Volk« u. agōgós »führend« (dies zu ágein »führen, treiben«)> (oft abwertend) jmd., der andere politisch aufhetzt, durch leidenschaftliche Reden verführt;… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Demagoge — De|m|a|go|ge, der; n, n <griechisch> (Volksverführer, aufwiegler) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”