- Demagoge
- Demagoge Sm "politischer Hetzer" erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus gr. dēmagōgós, zu gr. dẽmos "Volk" und gr. ágein "führen, treiben". Zunächst wertneutrale Bezeichnung für Vertreter der Sache des Volkes. Im Griechischen tritt dann aber eine Bedeutungsverschlechterung zu "Aufwiegler" ein, weil man den Demagogen vorwirft, das Volk zur Durchsetzung von unlauteren Eigeninteressen aufzuhetzen. In Rom wird keine allgemeine Funktion so bezeichnet, weshalb der Begriff erst in der Neuzeit wieder aufgenommen wird. Weitere Bedeutungsverschlechterung seit dem 19. Jh. Abstraktum: Demagogie; Adjektiv: demagogisch.Ebenso nndl. demagoog, ne. demagogue, nfrz. démagogue, nschw. demagog, nnorw. demagog. Zur Sippe des zugrundeliegenden gr. ágein "führen" s. als Nomina agentis Pädagoge (Pädagogik), Demagoge, als Abstraktum Synagoge, aus einer einfacheren Bildung Strategie. Zu dem zugehörigen gr. agṓn "Wettkampf" gehören Agonie, Antagonismus und Protagonist; mit anderer Bedeutung Axiom; zur lateinischen Verwandtschaft s. agieren. Zum Vorderglied s. Demokratie.✎ DF 5 (21999), 229-234;Strauß u.a. (1989), 118-122. griechisch gr.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.